Die MICE Welt steht still. Fast.
Nach dem gefühlten zweiten Lockdown am 19. Oktober mit den Veranstaltungsverboten, steht die Schweizer MICE-Welt quasi still. Selbst die wenigen Veranstaltungen, die mit Sicherheitsvorkehrungen geplant wurden, sind zum grössten Teil abgesagt worden. Covid-19 und der Bundesratsentscheid hat der Veranstaltungsbranche praktisch nochmals einen Schlag ins Genick verpasst. Nur noch wenige Anlässe, die von Beginn an hybrid oder online geplant wurden, finden statt. Doch können diese Anlässe niemals Live-Veranstaltungen ersetzen. Der Know-How-Transfer findet zwar statt, aber die Emotionen bleiben auf der Strecke.
Und jetzt? Alles online oder was?
Viele Event- und MICE-Agenturen können sich über Wasser halten, da grosse Unternehmen für 2021 wieder Veranstaltungen durchführen wollen und dafür jetzt die Planungen umgesetzt werden. Doch von einigen Agenturen wird man nichts mehr hören, die haben sich still und leise verabschiedet. Jetzt gilt es durchzuhalten, in den nächsten Wochen auszuruhen, Weihnachten eine Pause zu machen und dann ab dem 04. Januar 2021 voll motiviert das neue Jahr anzugehen.
Jetzt eine Pause machen? Ja, unbedingt. Dieses Jahr war (und ist es noch) sehr anstrengend. Nicht nur arbeitstechnisch mit den ganzen Verschiebungen, Stornierungen und Umplanungen, sondern vor allen Dingen im psychischen und mentalen Bereich. So eine gewaltige Krise hat noch keiner von uns erlebt und mitgemacht. Zukunftsängste, harte Mitarbeitergespräche, Finanzierungsgespräche, Stress und ständiger Druck waren unsere täglichen Begleiter in den letzten Monaten. Wir brauchen alle eine Pause, damit wir im nächsten Jahr mit neuer Kraft und Motivation neu starten können.
Wer zahlt die «Party».
Für viele Unternehmen und Agenturen in der MICE-Branche wurden die Bundesratsentscheide zur Existenzfrage. Für die Mitarbeiter konnte zwar Kurzarbeit beantragt werden, doch für Agenturinhaber und Mitarbeiter/innen in geschäftsführerähnlichen Positionen gab es nur kurzzeitig finanzielle Unterstützung. Und gerade jetzt im «lockdownähnlichen» Zustand werden sämtliche Unterstützungen abgelehnt. Warum eigentlich? Gerade die Agenturinhaber, die den Mut haben ein Unternehmen aufzubauen, das unternehmerische Risiko tragen, Mitarbeiter anstellen und am meisten einzahlen, werden abgestraft.
Licht am Ende des Tunnels.
Ein leichter Streifen am Horizont. Wir bei der MICE Service Group erhalten täglich Anfragen für Konferenzen, Meetings und Tagungen. Neue Eventformate sind gefragt, hybride Modelle mit virtuellen Messen. Kreativität und Ideen sind «key» und wir verbringen Stunden mit unseren Kunden, um sie davon zu überzeugen, wieder Tagungen zu planen. Nicht nur für ihre Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter, die mitgenommen werden wollen in das «New Normal».
Und auch grosse Veranstaltungen sind in der Planung, wie im Mai das World Economic Forum in Luzern oder am 01. Juli 2021 die THE CIRCLE CONFERENCE im neu eröffneten The Circle am Flughafen Zürich. Gerade die THE CIRCLE CONFERENCE ist ein neues spannendes Format, welches die Menschen zusammenbringen wird. Live, digital und vernetzt. Ein Eventformat, welches in der Schweiz neue Massstäbe setzen wird. Die erste nationale Konferenz im neuen The Circle, mit starken Inhalten, starken Partnern, tollen Show Acts und einer hochwertigen Messe.
Die Zukunft nach Corona
Fast unbemerkt werden neue Locations jetzt Ende Jahr/anfangs 2021 und im Sommer 2021 fertig gestellt. The Circle am Flughafen Zürich mit den zwei Hyatt Hotels und der architektonisch wunderschönen Convention Hall, die Platz bietet für bis zu 1’500 Personen plus die zusätzlichen 17 Tagungsräume. Sowie das neue Kongresshaus am Zürcher Seeufer, welches im Sommer 2021 eröffnet. Großartige Projekt für top Veranstaltungen, die für den Platz Zürich zukunftsweisend und wichtig sind.
Wir haben es bald geschafft; Der Covid-Langstreckenlauf wird bald beendet sind. Sobald ein Impfstoff im Markt ist und wir gelernt haben, mit dieser Unwegsamkeit zu leben, werden die Veranstaltungen wieder stattfinden. Schon im Sommer, als die ersten Lockerungen vorgenommen wurden, kamen sofort die ersten Anfragen für Veranstaltungen und Tagungen. So wird es auch wieder sein. Der Austausch ist wichtig, das Miteinander, der Händedruck (oder fröhliche Ellenbogencheck) und die persönlichen Gespräche.
Es gilt durchzuhalten, die Mitarbeiter zu motivieren, neue Eventformate zu kreieren, die Zukunft der Tagungs- und Eventbranche mit zu gestalten. Und Kollaborationen zu schliessen, miteinander und gemeinsam dieses Seuchenjahr vergessen zu machen.
MICE to meet you.
zurück zur Übersicht